Moldau? Moldawien? Viele von Euch werden sich wohl in den vergangenen Tagen gefragt haben, von welchem Fleck der Welt auf einmal in den Nachrichten gesprochen wird. Kein Wunder!
Gerade mal so groß wie Nordrhein-Westfalen, beziehungsweise korrekt ausgedrückt 350 Kilometer (Nord-Süd) auf 150 Kilometer (Ost-West) groß, kommt es schonmal vor, dass man so ein kleines Land auf der Karte übersieht.
Hinzu kommt, dass es Moldawien (so ist’s in meinem Sprachgebrauch verankert, sorry!) erst seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion gibt, also schlappe dreißig Jahre. Nun wisst Ihr immerhin schonmal grob, wo es geographisch hingeht. Genauer betrachtet grenzt Moldau an einer Seite (im Westen) an Rumänien, die anderen drei Seiten sind im Gebiet der Ukraine eingebettet.

Jetzt dämmert Euch vielleicht so langsam, wieso Ihr auf einmal soviel von dem Binnenstaat und seinen knapp drei Millionen Einwohnern hört und auch wieso mir es seit Tagen in den Fingern juckt Euch von diesem Fleck Erde und seinen wunderbaren Menschen zu erzählen. Moldau beziehungsweise die Republik Moldawien verdankt ihren Namen dem Fluss Moldova (nicht zu verwechseln mit unserer allseits bekannten Moldau), auch wenn das Gewässer heute gar nicht mehr Teil des Landes ist. Der Englische Name „Moldova“ ist somit zumindest weniger verwirrend, wenn auch gleichermaßen nicht so ganz korrekt. Der einzige Wasserzugang des Landes sind 600 Meter im Süden des Landes, wo man Zugang zur Donau hat.
Relevante Städte im Land sind Chisinau (eigentlich kommt da noch so ein komisches Akzent-Zeichen drauf, das meine Tastatur nicht hergibt – Kischinau ausgesprochen, was auch gleichzeitig die Landeshauptstadt ist mit seinen knapp 670.000 Einwohnern. Weitere Städte, die ich ehrlich gesagt auch noch nicht gehört habe sind: Comrat, Tiraspol, Belz und Bender.
Landessprache ist Rumänische, die aber eine Dialekteinfärbung hat. Zeitweise hat man regierungsseitig auch von moldauische Sprache gesprochen, aber ist mittlerweile offiziell zu Rumänisch als Amtsprache und auch zum lateinischen Alphabet zurück gekehrt. Durch die Zugehörigkeit zur Sowjetunion sprechen und verstehen heute noch viele Leute Russisch.
Die Wirtschaft wird hauptsächlich von der Landwirtschaft getragen. Bis heute ist jede*r Dritte im Agrarsektor tätig. Der industrielle Sektor trägt lediglich 14% zum Landes BIP bei. Hier findet man hauptsächlich sogenannte „Leichtindustrie“ wie beispielsweise Schuhe-, Textil- oder Teppichindustrie.
(Osteuropa.lbp-bw.de, 2020)
Wikipedia sprach von einer daraus resultierenden „hohen Luftqualität“ weil Moldau keine Industrienation ist. Diese Behauptung konnte ich zumindest durch drei Seiten bestätigen, die dem Land auch tolle Luftqualität attestieren. (Aqicn.org, 2022; Iqair.com, 2022; Live.kaiterra.com, 2022)

Während wir in Deutschland ein Bruttoinlandsprodukt von rund 43.000€ im Jahr 2021 vorweisen konnten (wow und das trotz Covid) lag Moldau bei knapp 10% davon, nämlich bei 4.200€. (Finanzen.net, 2022; Gtai.de 2021, Statista.de, 2022; Statista.de2, 2022) Daraus lässt sich schließen, dass das verfügbare Einkommen für jede*n Einzelne*n definitiv geringer ausfällt als bei „uns“.
In der aktuellen Berichterstattung, wie auch in meinen Recherchen wird Moldawien als eines der ärmsten Länder Europas bezeichnet. Ein Faktor der mir bisher gar nicht klar war, da meine Berührungspunkte zu diesem Land ganz andere sind, nämlich die beiden Winzer Ion und Dan von denen ich Euch heute erzählen möchte.
Ich habe die beiden das erste Mal in Daejeon kennen gelernt, als wir dort alle im Rahmen der Asia Wine Trophy als Juroren waren und im Anschluss auf der Daejeon wine and spirits fair unsere Weine präsentiert haben. Die knapp zwei Wochen dort hatten wir eine tolle Zeit zusammen und ich habe die beiden kennen und lieben gelernt.

Beide zählen sich zur „Small winemakers association of Moldova“, in denen sie als kleine Winzer gemeinsam mehr Aufmerksamkeit für ihre tollen Weine generieren möchten. Moldawien ist ein Land, das einerseits international bekannte Rebsorten anbaut, als auch einheimische Rebsorten, die man dort und nirgends anders auf der Welt finden kann.

Diese beiden Welten möchte ich Euch zeigen und habe dafür ein kleines Weinpaket mit dem Namen „From Moldova with love“ zusammengestellt. Darin findet ihr drei einzigartige Weine von Ion und Dan, die mit ihren Weingütern „Carpe Diem Winery“ und „Minis Terrios“ ausgezeichnete Aushängeschilder für die vielfältige und qualitativ beeindruckend Weinwelt Moldawiens ist.

Zum Start der Weißwein „Feteasca Regala“ von Ion Luca (Carpe Diem), der die einheimischen Rebsorte blumig, Frucht präsentiert. Mich hat der Wein neben seiner Klarheit und Ausdrucksstärke eindeutig mit den leichten Anklängen an einen tropischen „Sauvignon Blanc“ überzeugt.
Weiter geht es mit einem internationalen Klassiker, Moldawisch interpretiert. Dan Prisacaru von Minis Terrios überzeugt mit seinem kräftigen und ausbalancierten Cabernet-Sauvignon & Merlot verfeinert mit der Einheimischen Rebsorte Feteasca Negara, den er mit dem klangvollen Namen „Rosu Imparat“ getauft hat.
Abgerundet wird die Weinbox durch einen wahren Exoten: Einem Cabernet-Sauvignon, als Eiswein ausgebaut! Ein wunderbar runder und vollmundiger Leckerbissen, der sowohl Solo als auch zum Dessert Eindruck schindet. Dieser Schatz stammt ebenfalls von Dan und seinem Weingut Minis Terrios.
Das grandiose Paket kriegt ihr zum Preis von 65€!

Mehr Infos über die beiden außergewöhnlichen Winzer, sowie ihre Weingüter findet ihr unter:
Minis Terrios: https://www.facebook.com/Minis-Terrios-Wines-114917835366763/
Carpe Diem: www.carpediem.md
Aqicn.org (2022): Luftverschmutzung in Moldau – Echtzeitkarte des Luftverschmutzungsindex, URL: https://aqicn.org/map/moldova/de/, Datum: 11.03.2022
Finanzen.net (2022): „Währungsrechner US-Dollar in Euro“, URL: https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/us-dollar_euro, Datum: 11.03.2022
Gtai.de (2021): „Wirtschaftsdaten kompakt: Moldau“; URL: https://www.gtai.de/resource/blob/567426/d3ac3c4e3998cd3fcec8caae40a1a3af/GTAI-Wirtschaftsdaten_Juni_2021_Moldau.pdf, Datum: 11.03.2022
Iqair.com (2022): „Luftqualität in Moldau“, URL: https://www.iqair.com/de/moldova, Datum: 11.03.2022
Live.kaiterra.com (2022): „Luftqualität Republik Moldau“, URL: https://live.kaiterra.com/de/republik_moldau, Datum: 11.03.2022
Osteuropa.lpb-bw.de (2020), „Wirtschaft der Republik Moldau (Moldawien)“, URL: https://osteuropa.lpb-bw.de/moldau-wirtschaft, Datum: 11.03.2022
Statista.de (2022): „Moldau: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in jeweiligen Preisen von 1992 bis 2020 und Prognosen bis 2026“, URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/412111/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-pro-kopf-in-moldau/, Datum: 11.03.2022
Statista.de2 (2022): „Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner in Deutschland von 1991 bis 2021“, URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1252/umfrage/entwicklung-des-bruttoinlandsprodukts-je-einwohner-seit-1991/, Datum: 11.03.2022
Wikipedia.org (2022): Republik Moldau“, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Moldau#Fl%C3%BCsse_und_Landschaft , Datum: 11.03.2022
